|
Für Summenkennwerte werden Signale von einem der Analogeingänge des M302 / M312 verarbeitet.
 Signaleingang
| |
 Bandpassfilter
|
Summenkennwerte erhalten eine Bandbegrenzung durch ein Filter. Frequenzen unterhalb von fmin und oberhalb von fmax werden ausgeblendet. Übrig bleibt der Arbeitsfrequenzbereich von fmin bis fmax.
|
| |
 Messgröße und Einheit
Für das gefilterte Signal wird nun eine Messgröße gewählt. Der mit dem Messkanal verknüpfte Sensor bestimmt diese Messgröße. Das VM-METER kann zusätzlich die integrierten Messgrößen handhaben. Daher werden bei Verknüpfung mit einem Beschleunigungssensor auch Schwinggeschwindigkeit und Schwingweg als Messgröße angeboten.
Die Einheiten werden passend zur Messgröße aufgelistet.
| |
 Kennwert
Als Summenkennwerte stehen zur Verfügung:
Momentanwert:
|
Gibt den momentanen Wert des Wechselsignal an.
|
4 Spitzenwerte:
|
Positiver Spitzewert, negativer Spitzenwert, betragsmäßiger Spitzenwert und Spitze-Spitze-Wert
|
Effektivwert:
|
Der quadratische Mittelwert
|
Hauptfrequenz:
|
Frequenz, bei der die höchste Amplitude auftritt
|
Monoharmonie:
|
Ein Maß für die Abweichung des Signals von der reinen Sinusform
|
Scheitelfaktor:
|
Der Quotient aus betragsmäßigem Spitzenwert (Scheitelwert) und Effektivwert
|
| |
 Zeitfenster
|
Die Zeitspanne in Sekunden, über welche der Kennwert gebildet wird.
|
| |
|
|