| 
		
	 | 
			
				
						
					
						
						
							
								
									
  
Die Messgrafik zeigt den Verlauf der maximalen Schwingungswerte über der Zeit. Der Zeitauschnitt als als auch die Werteachse lässt sich einstellen. Ebenso kann ein Bericht über den angezeigten Zeitraum gedruckt werden. 
  
 Zeitraum 
  
  
Der anzuzeigende Zeitraum lässt sich hier numerisch einstellen. 
 |   |  
  
 Nur Alarme  zeigen 
  
  
Mit Aktivierung dieser Taste werden nur noch die Überschreitungen der Anhaltswerte = Alarme angezeigt. 
  
| 
 | 
 |  
| 
 Nur Alarme anzeigen deaktiviert 
 | 
 Nur Alarme anzeigen aktiviert 
 |    
 |   |  
  
 Grafik 
  
Die Messgrafik zeigt den zeitlichen Verlauf der maximalen Schwingungswerte. Durch die sofortige Bewertung der Ereignisse erscheinen diese in der Messgrafik gleich farblich eingezeichnet und ermöglichen so eine schnelle Erfassung der kritischen Situationen. 
  
Skalierung der Werteachse mit der Maus 
Die Skalierung (Spreizen und Stauchen der Messkurve) erfolgt mit den Tasten    und   . Durch Doppelklick (linke Maustaste) auf die Werteachse wird der Anzeigebereich automatisch so eingestellt, dass die höchsten Werte noch in die Grafik passen.  
  
Durch Rechtsklick mit der Maus auf die Werteachse lassen sich die Messwerte wahlweise in der Messeinheit mm/s aber auch als Prozentwert in Bezug auf den Anhaltswert anzeigen. Im Falle kurzzeitiger Erschütterungen verhalten sich diese Werte häufig nicht proportional, weil sich die Anhaltswerte abhängig von der maßgeblichen Frequenz bei verschiedenen Ereignissen unterscheiden können.  
Mit der prozentualen Anzeige lässt sich schnell erfassen, wie hoch eine Überschreitung der Anahltswerte ausfiel (z.B. 400% = Messwert entsprach 4fachem Anhaltswert) 
  
| 
 | 
 |  
| 
 Anzeige in mm/s 
 | 
 Anzeige in % 
 |    
  
Skalieren der Zeitachse mit der Maus 
Mit der Maus lässt sich die Grafik auf der Zeitachse zoomen und verschieben. Mit gedrückter linker Maustaste wird die Grafik verschoben. Mit gedrückter rechter Maustaste wird ein Zoombereich gewählt. Spreizen und Stauchen der Messkurve in zeitlicher Richtung erfolgt mit den Tasten    und   .  
 |   |  
  
 Synchronisieren mit Messwertspeicher 
  
  
In die Messgrafik kann ein Cursor eingeblendet werden, welcher sich mit dem  Messwertspeicher synchronisiert.   
- 
Wird der Cursor mit der Maus verschoben, wird automatisch im Messwertspeicher die betreffende Zeile angewählt. So können im Messwertspeicher schnell die  Details zu dem Ereignis ausgelesen werden.  
 - 
Wird im Messwertspeicher eine Zeile angewählt, stellt sich der Cursor automatisch in der Messgrafik auf den Zeitpunkt.  
 
  |   |  
  
 Bericht drucken 
  
  
Ermöglicht die Auswahl einer  Berichtsvorlage und ein Ausdruck des angezeigten Zeitraums.  
 |   |  
  
  
 																	 | 
							 
						 
					 
				 
			 |