Eigenschaften digitaler Triggereingang
 Informationen über Triggerkanal
Zeigt Informationen über den aktuell ausgewählten Triggerkanal an.
|
|
 Option digitaler Trigger
Als Triggerquelle kann ein digitaler Trigger oder eine Schaltschwelle vorgegeben werden.
|
|
 Trigger Polarität
Die Polarität des Triggersignals kann geändert werden. So kann hier zwischen npn und pnp gewählt werden.
|
|
 Schaltschwelle
Wenn als Option Schaltschwelle vorgeben aktiviert ist, kann hier die Schaltschwelle eingestellt werden, ab welcher ein Signal als High gewertet wird. Dafür steht ein Bereich von 0-11V zur Verfügung. Zusätzlich dazu kann eine Hysterese definiert werden. Diese dient dazu kurze Pegelschwankungen auszugleichen.
So werden z.B. bei einer Schwelle von 8 V und einer Hysterese von 2 V Signale größer 8 V als High gewertet und kleiner als 6 V als Low gewertet.
|
|