|
Einstellungen für Ordnungskennwerte
Ordnungskennwerte sind frequenzselektive Kennwerte. Vom gesamten Signal wird nur eine einzige Frequenz betrachtet. Diese Frequenz wird vom Tachoeingang (dem Digitaleingang des M302 / M312) bestimmt. Statt der am Tachoeingang anliegenden Frequenz kann auch selektiv auf ein Vielfaches oder ein Bruchteil davon gefiltert werden. Dies bestimmt die Ordnung.
 Signaleingang
|
Mit der Signalquelle wird der Messeingang für das Schwingungssignal ausgewählt. Die Verstärkung dient zur Messbereichswahl für das Schwingungssignal.
Die Liste der Tachoquellen enthält die Digitaleingänge der M302 / M312. Das dort eingespeiste Signal bestimmt die Frequenz, die selektiv aus dem Schwingungssignal gefiltert werden soll.
|
| |
 Messgröße und Einheit
Für das gefilterte Signal wird nun eine Messgröße gewählt. Der mit dem Messkanal verknüpfte Sensor bestimmt diese Messgröße. VM-METER kann zusätzlich die integrierten Messgrößen handhaben. Daher werden bei Verknüpfung mit einem Beschleunigungssensor auch Schwinggeschwindigkeit und Schwingweg als Messgröße angeboten.
Die Einheiten werden passend zur Messgröße aufgelistet.
| |
 Kennwert
|
Nach der frequenzselektiven Filterung bleibt nur noch ein reines Sinussignal übrig. Als Kennwert lassen sich davon anzeigen:
|
Spitzenwert
|
Die Amplitude des Sinussignals.
|
Effektivwert
|
Der Effektivwert (quadratische Mittelwert) des Sinussignals.
|
Phase
|
Die Phasenlage der Amplitude gegenüber der Low-High-Flanke am gewählten Tachoeingang.
|
| |
 Ordnung
|
Es kann nicht nur selektiv das Schwingungssignal bei durch das Tachosignal vorgegebener Frequenz (Ordnung = 1) betrachtet werden, sondern auch bei Vielfachen oder Bruchteilen davon.
|
Um auch gebrochene Ordnungen vermessen zu können, sind 2 Eingabefelder vorhanden. Beispiele:
Einfache Frequenz
|
1 : 1
|
Dreifache Frequenz
|
3 : 1
|
Halbe Frequenz
|
1 : 2
|
13/5 fache Frequenz
|
13 : 5
|
| |
 Minimale Drehzahl
Prinzipiell sind die Geräte M302 und M312 in der Lage, Drehzahlen bis 6 1/min zu erkennen. Jedoch dauert es dann bis zu 10 Sekunden, bis Stillstand erkannt wird.
Wenn das schneller erkannt werden soll, kann die Mindestdrehzahl erhöht werden. Bei 30 1/min ist die Erkennung z.B. schon nach 2 Sekunden gegeben. Jedoch werden dann Drehzahlen unter 30 1/min nicht erkannt.
| |
 Störunterdrückung
Um Störsignale abseits der Drehfrequenz gezielter zu unterdrücken, kann ein zusätzliches Filter genutzt werden. Im Auswahlfeld lässt sich die Bandbreite des Filters festlegen bzw. das Filter ausschalten.
| |
|
|