Der Kalibrierstatus zeigt zeitliche Informationen zur Kalibrierun sowie einen Zustand.
 Kalibrierintervall
Das Kalibrierintervall eines Sensors ist festlegbar. Hersteller empfehlen bei der Verwendung von piezoelektrischen Beschleunigungssensoren meist 12 Monate als Kalibrierintervall bei häufiger Nutzung und 24 Monate bei seltener Nutzung.
|
|
 Datum der letzten Kalibrierung
Zeit das Datum der letzten Kalibrierung an. Das Datum wird gesetzt
-
durch die Eingabe einer Empfindlichkeit,
-
durch das Speichern im Instrument Calibrator
-
bei TEDS-Sensoren durch das Schreiben der Daten in den sensorinternen Speicher.
|
|
 Status
Der Status gibt einen schnellen Überblick über den Ablauf der Kalibrierfrist seit der letzten Kalibrierung.
-
Sind weniger als 90% des Kalibrierintervalls vergangen, ist der Zustand OK.
-
Bei 90% .. 100% zeigt die Ausschrift: Bald kalibrieren.
-
Bei Verbrauch von über 100% des Kalibrierintervalls ist der Status: Kalibrieren !
Unabhängig vom Kalibrierzustand lässt sich der Sensor jedoch weiter nutzen in VibroMetra. Die Anzeige hat eine reine Erinnerungsfunktion und eine abgelaufenes Kalibrierintervall beeinträchtigt nicht die Verwendbarkeit innerhalb von VibroMetra.
|
|