|
 Kalibrierquelle
Als Kalibrierquelle lassen sich verschiedene Typen von Schwingungskalibratoren einstellen. Diese erzeugen ein sinusförmiges Signal mit jeweils unterschiedlicher Amplitude. Es stehen die Amplituden zur Verfügung, welche Sinussignalen mit Effektivwerten von 1 m/s² und 10 m/s² entsprechen. Daneben bietet der erste Eintrag die Eingabemöglichkeit eines eigenen Kalibrierpegels.
| |
 Kalibrierpegel
Wird als Kalibrierpegel der Eintrag Eigener Pegel gewählt, ist dieses Feld einer Eingabe zugänglich. Der Effektivwert des Anregungssignals kann eingetragen werden. Der zulässige Bereich beträgt 0,001 .. 1000 m/s².
| |
 Messkanal einstellen
| |
 Verstärkung auf Messkanal
| |
|
|