Kompakt-Schwingungserreger / Eichmeister
|
EM1000
|
Die Referenzschwingungsquelle
EM1000 wurde in Zusammenhang mit dem Tastspitzensensor
KST94 entwickelt. Dabei
handelt es sich um einen Schwingungserreger in Form der mit
dem KST94 zu prüfenden Schaltschütze. Der sogenannte "Eichmeister"
EM1000 erzeugt ein sinusförmiges Schwingsignal von 2m/s² (±5
%) bei 1000Hz. Er wird in regelmäßigen Intervallen in die Produktionsstrecke
eingeschleust, um die Funktionsfähigkeit der Schwingungsprüfeinrichtung
zu kontrollieren. Durch das definierte Schwingsignal lässt sich
die Sensormesskette mit dem KST94 bei Bedarf nachkalibrieren.
Als Schwingungserreger im EM1000 kommt ein piezoelektrischer
Aktuator zum Einsatz. In den Schwingkopf ist ein Referenzsensor
integriert, mit dessen Hilfe eine Regelschleife den erzeugten
Schwingpegel konstant hält. Das Gehäuse enthält die komplette
Elektronik mit Generator, Regelschleife und Spannungsstabilisierung,
wobei die Abmessungen nur 45mm x 55mm x 75mm betragen.
|
Bitte anklicken für Detailansicht
|
Kokillenhub-Messsystem
|
KS473/KHM
|
Das Kokillenhub-Messsystem
wurde für die Qualtitätssicherung beim Strangguss in Stahlwerken
entwickelt.
Die Gießform (Kokille) führt beim Strangguss eine definierte
Auf- und Ab-Bewegung mit ca. 10 mm Hub und einer Frequenz von
1 bis 3Hz aus um ein Anbacken des flüssigen Stahls an der Form
zu verhindern. Die Bewegung der einige Tonnen schweren Kokillenplattform
wird dabei häufig von einem leistungsstarken Elektromotor über
ein Exzentergetriebe realisiert. Bei Verschleißerscheinungen
an diesem Antrieb kann es zu Bewegungskomponenten quer zur eigentlich
gewünschten Richtung kommen, wodurch die Qualität des erzeugten
Strangs beeinträchtigt wird. Die regelmäßige Messung der Schwingkomponenten
in Hauptrichtung (z) und Seitenrichtung (x/y) ist daher Bestandteil
der Qualitätssicherung.
Das Kokillenhub-Messsystem besteht aus einem hochempfindlichen
Triaxial-Schwingungsaufnehmer sowie einem industrietauglichen
Notebook-PC mit Messwerterfassungskarte und Messsoftware. Der
robuste Triaxialaufnehmer wird auf der Kokillenplattform platziert
und mit seinen Stellfüßen justiert. Die grafische und zahlenmäßige
Auswertung der gemessenen Schwingwege erfolgt auf dem am Sensor
angeschlossenen transportablen PC. Die Darstellung in Form von
x-z- und y-z-Bewegungskurven liefert schnell zu erfassende Ergebnisse.
Die Auflösung der Wegmessung beträgt 0,1mm bei einer Messgenauigkeit
von 5%.
|


|
Datenblatt (350 kB)
|
Ladungsverstärkermodul
|
DAQ-CHARGE
|
Das Ladungsverstärkermodul
DAQ-CHARGE wurde für die Firma
Dewetron entwickelt.
Es dient neben diversen anderen Messverstärkermodulen zur Sensor-
Signalkonditionierung für die PC-Messwerterfassung. Das DAQ-CHARGE
eignet sich zum Anschluss von Schwingungssensoren mit Ladungs-
oder IEPE-kompatiblem Ausgang. Es besitzt 5 Verstärkungsbereiche,
2 Integratoren, 3 Hochpass- und 5 Tiefpassfilter. Die Sensorempfindlichkeit
ist programmierbar. Die Parametrierung erfolgt über eine rückseitige
RS-485-Schnittstelle oder über Tasten an der Frontseite. Das
DAQ-CHARGE-Modul zeichnet sich durch Universalität bei äußerst
kompakten Abmessungen aus.
|

|
Datenblatt (40 kB) |
Vierfach-IEPE-Sensorkonditionierung
|
SP4
|
Dieses Gerät wurde als Frontend
für die mobile Erfassung von Maschinenschwingungen mit einem
Notebook-PC entwickelt. Es wird an eine PCMCIA-Messwerterfassungskarte
angeschlossen, die auch die Versorgungsspannung bereitstellt.
Vier Low-Power-IEPE-Sensoren werden versorgt, das Signal wahlweise
verstärkt und mit Tiefpass-Steckmodulen vom Typ FB2 gefiltert.
|

|
Sensor für die Bodenschallortung
|
T16/940
|
Für das Bodenschallortungsgerät
Digiphone der Firma Hagenuk KMT
wurde dieser Spezialsensor entwickelt. Das Gerät dient zur punktgenauen
Ortung von Fehlern an Energiekabeln. Es erfasst die bei Spannungsüberschlägen
entstehenden Bodenschwingungen und gleichzeitig das von der
Leitung erzeugte Magnetfeld.
Der Sensor T16/940 vereint in einem Gehäuse einen hochempfindlichen
Beschleunigungsaufnehmer und einen Magnetfeldsensor. Die Elektronik
zur Signalverstärkung und Filterung ist enthalten. Das Kunststoffgehäuse
mit Handgriff ist auf die mobile Anwendung zugeschnitten. Verschiedene
Füße erlauben die optimale Ankopplung an unterschiedliche Böden.
|

|
Vorrichtung zur Messung der Trittschalldämmung von Bodenbelägen
|
Dieses Gerät wurde für einen
Hersteller von Bodenbelägen entwickelt, um die Trittschalldämpfung
nach ISO140 bzw. DIN 52210 zu ermitteln. Das Gerät erzeugt definierte
Stoßimpulse auf eine Probe des zu prüfenden Bodenbelags und
misst die Amplitude der resultierenden Stoßbeschleunigung.
|

|
Schwingungsaufnehmer zur Treffererkennung
|
KSAP
|
Dieser Sensor wurde zur Treffererkennung
auf Schießplätzen entwickelt. Der Schwerpunkt lag auf Robustheit
und geringen Kosten. Die Empfindlichkeit beträgt 25mV/g und
der 3dB-Frequenzbereich erstreckt sich von 3Hz bis 5kHz bei
einer Resonanzfrequenz von 9 kHz. Der Sensor wird mit einem
integrierten M8-Gewindebolzen befestigt.
|

|
M12
mit Spezialgehäuse
|
|
Nebenstehende Abbildung zeigt
ein typisches Beispiel für eine kundenspezifische "Verpackung"
der Schwingungsüberwachung M12. Hierbei wurde das M12-Modul
um eine 24V-Spannungsversorgung, eine zusätzliche Leuchtbalkenanzeige
und einen weiteren Alarm-Schaltpunkt ergänzt. Das Gerät dient
auf einem Eisbrecher zur Warnung bei Eiskollisionen mit dem
Propeller.
|

|
IEPE-Konditionierungsmodul
|
|
Dieses äußerst kompakte Sensor-Konditionierungsmodul
wurde für die Anwendung in einem Frequenzanalysator entwickelt.
Es stellt aus einer 5V-Versorgungsspannung die IEPE-Konstantstromspeisung
bereit, hat vier digital umschaltbare Verstärkungsbereiche sowie
ein vierpoliges Tiefpassfilter.
|

|